JUNGTIERE
– wer sind ihre grössten Feinde?
Menschen, Katzen, Stadtfüchse und der Verkehr.
Aus dem Nest gefallene Vögel nicht aufheben! Die Jungtiere werden am Boden von den Altvögeln weiter versorgt und haben die besseren Überlebenschancen, als wenn der Mensch eingreift. Schreiten Sie nur ein, wenn Sie sicher sind, dass sich der Jungvogel in Gefahr befindet oder wirklich verlassen wurde (Zerstörung des Nestes, Tod der Altvögel). Natürlich sollte der gesunde Menschenverstand gebraucht und den selbstständigen Jungvogel nicht auf der Strasse oder an einem vor Katzen oder Regen ungeschützten Ort sitzen gelassen werden. Setzen Sie ihn in die nächste Hecke oder den nächsten Baum.
Ausnahmesituation: Ein Mauersegler der am Boden liegt, braucht immer unsere Hilfe. Wichtig ist, dass wir zuerst feststellen, ob es sich um einen Jung- oder Altvogel handelt. Ist der Jungvogel wirklich verlassen, kann er von anderen Eltern adoptiert werden. Da Mauersegler Koloniebrüter sind, nehmen sie Junge in ähnlichem Alter wie ihr eigenes an. Folgende „Checkliste“ hilft, bei der Beurteilung:
Übrigens: Alle Finder*innen von Tieren sind gesetzlich verpflichtet, den Fund der kantonalen Meldestelle mitzuteilen!
Vogelvoliere Bürkliplatz / Tiernotruf, Zürich
Tel. +41 44 201 05 36
Vogelwarte Sempach
Tel. +41 41 462 97 00
Wild-/Greifvögel
Greifvogelstation, 8415 Berg am Irchel
Tel. +41 52 318 14 27
Mauer- und Alpensegler
Auffangstation Apus, 8153 Rümlang
Tel. +41 79 663 71 84
SELBER HANDELN
Vogel gefunden, was tun?